Der beige Hund

Das erste mal erwähnt das Kind den beigen Hund als wir am Gutshaus ankommen. „Da war ein beiger Hund bei den Pferden!“

Am darauf folgenden Tag radeln wir zum Schloss Bothmer, um dort ein zwar preisintensives, aber halt nicht besonders gut schmeckendes Mittag einzunehmen.

Danach ist die Stimmung bissl am Boden, der Rückweg durch Klütz ist aber sehr schön. Bis plötzlich…

…ein beiger Hund mit heraushängender Zunge und ohne Herrchen auf uns zugejagt kommt. Und zwar einer von der Sorte, denen man schon wenn er an der Leine ist ausweicht. Zum Glück biegt er vor uns ins Wohngebiet und wir atmen auf. Das sollte nicht lange so bleiben.

Wir erreichen das Ortsende und aus der anderen Zufahrt des Wohngebietes kommt…der beige Hund auf uns zu. Läuft über die Straße zu uns herüber, schaut uns an, macht einen kleinen Bogen und zieht an uns vorbei das Wohngebiet hinter uns. Puh. Jetzt über den Kreisverkehr und ab auf den Radweg und Richtung Unterkunft. Wir atmen auf und hatten diese Begegnungen fast vergessen, da drehen wir uns um und da ist er wieder, der beige Hund. Er ist schon ziemlich fertig und kommt kaum hinterher. Wir treten in die Pedale, der Radweg endet auf der Bundesstraße und wir brettern los, in der Hoffnung die Autos und die anderen Radfahrer sorgen für Ablenkung. Ohne uns nochmal umzusehen schaffen wir den Heimweg in weniger als der Hälfte der Zeit, die wir hinwärts benötigten. Der beige Hund kam uns nicht nochmal unter.

Das Allerletzte

Wir konnten dann heute morgen doch noch eine heisse Dusche genießen. Die regulären Duschen für die Camper waren durch die Erntehelfer für die Macadamia Nüsse belegt, aber wir durften netterweise ganz privat im Haus duschen gehen.

Um uns perfekt auf den Flug vorzubereiten sind wir heute noch zu Shelly’s Beach gefahren. Der lag vollkommen im Nebel und war gleichzeitig eine Großbaustelle. Aber es gab ne Dumpstation und wir konnten den Camper für die Abgabe klarmachen. Neben den letzten Sachen die noch in die Taschen gequetscht werden wollten, haben wir noch ein paar Rester verwertet und ein letztes Mittag im Camper gekocht.

Einige Sachen wanderten leider auch in die Tonne. Aber alles in allem haben wir gut kalkuliert. Als wir fertig waren ging’s dann los nach Auckland. Neuseeland verabschiedete uns mit Sonnenstrahlen.

Unterwegs haben wir noch ein paar Macadamia Nüsse gekauft, die auf der Farm – auf der wir übernachteten – angebaut wurden.

Die Abgabe des Camper ist reibungslos über die Bühne gegangen und jetzt sitzen wir in Auckland auf dem Flughafen rum.

Wir haben noch immer eine dicke Tasche mit Essen dabei und gerade hat die Security bemerkt, dass wir vergessen haben, unser Messer vorher zu entsorgen. Peinlich, die Wasservorräte hatten wir brav entleert.

Noch 40 min dann hebt der Dreamliner ab und bringt uns nach Singapur. Nach nur 7h Layover geht es dann Richtung Frankfurt weiter.

Bis zum nächsten Mal!

Rolling Home – Teil 3

Wie versprochen hier ein paar Worte zur Nasszelle und dem Befüllen und Entleeren der Campertanks.

Zunächst zu unserem „Bad“, es ist wirklich klein. Also ich (1,82m) muss beim Betreten den Kopf einziehen, drin kann ich aufrecht stehen. Die Toilette ist gut benutzbar, sollte aber spätestens nach drei Tagen geleert werden. Vor dem Geschäft muss immer der Schieber, der die innen sichtbare Toilette vom außen entnehmbaren Tank trennt geöffnet werden, sonst … Details erspare ich mir hier. Ist aber noch nix passiert, besondere Obacht, wenn das Kind schnell mal muss und das Ding noch zu ist. Es ist etwas Kraft zum öffnen nötig.

Die Dusche haben wir bisher nicht benutzt, die wässert auch das ganze Bad, also Klo usw. wird immer mit nass. Das finde ich nicht so schön, ist aber aufgrund der Größe des Campers sicher nicht anders zu lösen.

Da Waschbecken ist nur was zum Händewaschen, Zähne putzen geht bei mir aufgrund der kleinen Größe eher nicht, da der Kopf nicht drüber passt.

Unseren ganzen Bad Utensilien belegen ein Schubfach und sind gleich neben dem Bad direkt im Zugriff.

Die Camper Wartung sollte man immer durchführen, wenn es möglich ist. Wir haben teilweise ziemlich am Limit gelebt, da es mal an Frischwasser mangelte oder die Toilette gut gefüllt war.

Dump Stations gibts auf den meisten Campingplätzen, aber nicht auf allen. Es gibt auch in den meisten größeren Städten immer eine Möglichkeit abzulassen. Meist ist auch Trinkwasser zum auftanken verfügbar, aber nicht immer. Uns hat die App CamperMate und ein analoger Atlas mit entsprechenden Markierungen hier gute Dienste geleistet.

Also zwei Freedom Camping Nächte schafft mal locker mit einem „frischen“ Camper. Wenn man sparsam mit dem Wasser umgeht, sicher auch drei Nächte.

Die 5kg LPG Gas reichen auch gut 1,5 Wochen, wenn man viel kocht und den Kühlschrank über Gas betreibt.

Das (Vor)Letzte

Er ist rum, der letzte ganze Tag hier in Neuseeland. Morgen – allerdings sehr spät abends – gehts wieder in Richtung Nordhalbkugel.

Wir haben uns heute bissl Richtung Auckland bewegt und dann wieder erzwang nördlich, um auf einem Stellplatz auf einer Macadamia Farm mit allen Pipapo zu beziehen. Hier wollten wir uns morgen für den Flug frisch machen. Dafür haben wir den Campingplatz in Muriwai ausgeschlagen extra hergefahren. Um dann hier zu erfahren, das weder Dusche noch WC gerade benutzbar sind. Probieren wir morgen wohl doch noch die Dusche im Camper, auch wenn der lange Flug sowieso in Gemüffel enden wird. Blöd gelaufen.

Das war aber nicht den ganzen Tag so, wir sind heute im Nieselregen von unserem Freedom Camping Platz los (an dem großen Schild „No Camping“ vorbei. Das hatten wir gestern nicht gesehen, wie die anderen zehn Wohnmobile wohl auch nicht.

Dann Richtung Süden mit Stopps bei Pferden, in einem Supermarkt und einen leckeren Kebab in Helensville. Um den Abschied nicht ständig präsent im Kopf zu haben half nur eines. Real Fruit Icecream.

Später sind wir am Strand von Muriwai spazieren gegangen und haben die Surfer beobachtet. Die Basstölpel Kolonie die es dort gab, war leider verlassen. Fliegen die Viecher etwa in den Norden zum Überwintern?

Grob gepackt ist auch schon und morgen wird das ganze dann finalisiert. Packen erfordert im Camper doch einiges an Organisation.

“Es kommt mir so kurz vor“

sagte unser Kind heute und der Abschied von Neuseeland ist fast zum greifen nah. Es bleibt noch ein Tag und ein halber, an dem wir wohl auch Zeit mit Packen verbringen müssen.

Nach dem Verlassen unseres Campingplatzes heute Morgen sind wir zum Trounson Kauri Forest gefahren und haben dort einen völlig einsamen Spaziergang durch die großen Bäume gemacht.

Für die Mittagspause hatten wir uns vorgenommen am Strand zu kochen und die raren Sonnenstrahlen des Tages zu genießen.

Die Fahrt endete am Baylys Beach. Das ist durchaus wörtlich zu nehmen, den die Straße war plötzlich weg und es ging direkt auf dem Sand weiter. Da mein Vertrauen in einen Sprinter mit Hinterradantrieb nicht mehr so groß war, haben wir gewendet und uns auf den nächstgelegenen Parkplatz gestellt. Nach einverleibtem Mittag sind wir zu Fuß runter zum Strand und haben dort die Riesenwellen bestaunt und im Sand gebuddelt. Leider konnte die Sonne die dicken Wolken nicht durchbrechen, aber es war angenehm warm. Das Starren auf die Wellen hatte etwas von unendlicher Weite und Freiheit.

Der Rest des Tages war ein Roadtrip – mit verschiedenen kurzen Stopps zum Tanken, Einkaufen und LPG auffüllen – zu einem freien Stellplatz in Port Albert. Den haben wir dann erst im Dunkel erreicht und waren erstaunt, wieviele Camper hier schon stehen. Wir haben uns in die letzte Lücke gequetscht und wieder einen guten Teil unserer Vorräte „verkocht“. „Alles muss raus“ – mal wieder.

Der Wächter des Waldes

Die Nacht im Holidaypark in Ahipara war sehr schön und wir haben uns morgens wieder viel Zeit gelassen. Da einzige was nicht funktionierte, war Abwasser ablassen. Die hatten da einen Abfluss der war 30cm höher als unser Ablassventil und auch hier unten läuft Wasser nicht nach oben.

Auf ging’s Richtung Süden mit dem Ziel nach dem Mittag bei den großen, alten Bäumen zu sein.

Auf dem Weg stand wieder eine Fährüberfahrt an und diesmal kamen wir leider etwas zu spät, die Fähre war gerade losgefahren. Nach Fahrplan hätten wir jetzt eine knappe Stunde Zeit gehabt.

Da kam der Foodtruck an der Anlegestelle gerade recht. Merkwürdig war allerdings, dass die Fähre bereits wieder auf den Weg zu uns war, also viel eher drüben wieder abgefahren war. Nach einer halbe Stunde warten stand die Fähre wieder vor uns – da ein Krankenwagen drauf war, der schnell rüber musste – und wir sollten dann schnell drauffahren. Leider war das Essen noch nicht fertig zubereitet. So bekamen wir das Geld zurück und ab auf die Fähre.

Die Überfahrt war recht zügig, da der Kapitän wahrscheinlich wieder in seinen regulären Zeitplan kommen wollte. In Rawene angekommen, wollten wir gern ein Café besuchen, dass aus 2006 noch gut in Erinnerung hatten.

Leider hatte es Ruhetag. Also den örtlichen TakeAway aufgesucht und echtes Fastfood genossen – schnell aber schrottig.

Der weitere Weg führte uns nach Opononi – auch da waren wir 2006 schon einmal, damals auf dem Weg nach Norden. Ein kurzer Stopp dort und ein Besuch der i-Site (Das sind die Touristen Informationen hier) um sich über den Startpunkt der Wanderung des Signal Station Track zu informieren, die wir dann abgelaufen sind. Unterwegs offenbarte sich dann auf der einen Seite die Sicht auf die relativ ruhige Opononi Bay und auf der anderen auf die raue und tosende tasmanische See.

Es war nun schon späterer Nachmittag geworden und wir sind aufgebrochen zu Tane Mahuta – dem Wächter des Waldes (Stammdurchmesser 4,4m), einem ca. 2000 Jahre alten Kauri Baum, der vor allem in der Maori Kultur eine bedeutende Rolle spielt. Auch auf uns strahlte sein Anblick Ruhe und Erhabenheit aus.

Leider sind die großen Kauri Bäume stark gefährdet, denn irgendeine seltsame Krankheit befällt die Bäume und lässt sie absterben. Um dem etwas vorzubeugen, müssen sich alle Besucher nun an den Eingängen der Wanderwege die Schuhe putzen und desinfizieren. Teilweise sind auch ganze Tracks gesperrt. Hoffen wir mal das hilft und die Kauri Bäume bleiben auch weitere viele tausend Jahre Teil dieses Fleckchens Erde.

Später haben wir noch einen anderen sehr alten Baum – Te Matua Ngahere – besucht und uns dann zum Campingplatz aufgemacht. Wir haben uns für einen TOP10 (Kauri Coast) entschlossen, da wir uns die letzten Tage langsam wieder an die Zivilisation gewöhnen können.

Im Dunkel haben wir dann noch Aale (einfach mit der Taschenlampe in den Fluss leuchten und die Aale kommen hervor) und Glühwürmchen bestaunt. Das war hier direkt um die Ecke auf dem Platz.

Nordschleife

Der Campingplatz in Russell war wirklich eine sehr schöne Anlage. Das erste mal, das jemand bei der Dumpstation wirklich mitgedacht hat. Frischwasser links, Abwasser rechts. So entfiel das nervige Wenden des Campers.

Das Wetter war heute auf unserer Seite und verwöhnte uns mit strahlendem Sonnenschein. Gleich hinter Russell gabs einen Boardwalk durch die Mangroven. Den sind wir mal kurz durchlaufen und haben die Sonne genossen. Heute lag eine längere Strecke vor uns, wir wollten gern nach Ahipara und dort die Sanddünen besuchen.

Ein Teilstück mussten wir mit einer Fähre zurücklegen, die wir auf den Punkt getroffen haben. Wir kamen an, Fähre war gerade am beladen und Zack waren wir in Pahia.

Ein Mittagsstopp in Kerikeri – da wollten wir uns im New World mit Sourdough eindecken – endete auf einem Farmers Market. Hier gabs auch gutes Brot und allerlei andere Leckereien. Wie gewohnt, gab es live Musik und viel für Kinder zum Spielen.

Da wir Brot hatten, sparten wir den New World aus und es ging weiter nach Mangonui. Dort sind wir bissl am Hafen spaziert.

Bei dem Wetter machte einfach alles Spaß. Selbst die anschließende Tour bis Ahipara durch grüne Hügel, angestrahlt durch dieses spektakuläre Nachmittagslicht, war schnell überstanden.

In Ahipara angekommen, stellten wir leider fest, das die Abenteuer Bude, die Sandboards verleiht, mit denen wir die Dünen runterrutschen wollten, geschlossen hatte. Also haben wir noch etwas am Ende oder halt Anfang (je nach Sichtweise) des 90-Mile-Beach herumgelungert. Hier haben wir sogar eine Paua Muschel gefunden, leider darf man die nicht mitnehmen.

Dann sind wir hier zum örtlichen Campingplatz gefahren, aber nicht ohne beim TakeAway unterwegs noch etwas Fisch zum Abendessen mitzunehmen. So ging auch dieser Tag dem Ende zu.

Viele bleiben uns nicht mehr und die Melancholie schwingt schon etwas mit. Das macht es etwas schwieriger, die letzten Tage nicht zu voll zu packen und eher mit einem niedrigem Gang zu fahren.

Der Tag der toten Ente

Die Nacht auf der Farm war angenehm und heute morgen gab es soviel zu sehen, vor allem Pferde, zur Freude unseres Kindes.

Zunächst hing direkt vor der Hütte mit der Nasszelle diese prachtvolle Ente, geschossen von einem der vier Jäger, die hier auf der Farm zu Gast waren.

Als alle Pferde einmal besucht waren, war es Zeit für eine Reitstunde für unsere Pferdenärrin. Zuerst musste aber mal geschaut werden, ob die Pferde ruhig waren, da das Geballer von den Jägern sie immer aufschrecken ließ. Die Besitzerin der Farm, Ellen, war ein echter Pferdeflüsterer und unser Kind erhielt ihre erste echte Reitstunde in Englisch.

Den Kopf voller Pferdewissen sind wir dann nach Russell gefahren und haben diese schöne, aber irgendwie auch arrogant wirkende Stadt erkundet. Im Butterfish Restaurant haben wir erstmal schön gespeist und dann noch etwas im Four Square – der hier eher ein Tante Emma Laden glich – eingekauft.

Da war ja noch was – wir hatten wieder unser Brotproblem, das wir dann mit der Zubereitung von Hefeteig und Pfannenbrot gelöst haben. Backen im Camper? Ja, in der Pfanne und das war echt lecker. Mehl, Wasser und Hefe haben wir immer am Start.

Wir waren vorher hier beim örtlichen Bäcker, der uns versicherte das dunkle Brot sei Sauerteig und fest für Neuseeland Verhältnisse. Mal kurz angedrückt und dankend abgelehnt. Ich glaube danach war die Geschäftsbeziehung nachhaltig gestört.

Der Campingplatz ist wieder einer der Top10 Gruppe und sehr gepflegt. Die Winterpreise sind gehen auch in Ordnung.

Was zum Frühstück haben wir dank dem Backofen in der Campingplatz Küche nun auch.